Aktuelles
Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder ….
Hilfe für Kinder und Jugendliche zur Überbrückung der Wartezeit bis Therapiebeginn und zur Bewältigung sozialer Ängste. Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet zwei Gruppenprogramme an: In der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche starten ab Ende Februar und im April 2025 zwei Gruppenprogramme für Kinder und Jugendliche. Studie „MyWay“ zur Überbrückung der Wartezeit auf einen...
Fettleber – mit einer fettarmen Ernährung ist es nicht getan
An einer nicht alkoholischen Fettleber leiden in Deutschland laut der SHIP Studie 42 % der 42- bis 62-jährigen. Bei Menschen mit einem Diabetes mellitus Typ 2 liegen die Zahlen bei schätzungsweise 60% bis 70%. - auch schlanke Menschen können an einer Fettleber erkranken. Als Therapie wird eine Reduzierung der Energiemenge um 500 bis 1000 kcal pro Tag meist durch eine fettarme Ernährung empfohlen, was dauerhaft und bei schlanken Menschen nicht gut umzusetzen ist. Viele Untersuchungen...
Neuer Ansatz gegen Krebs: Tumorzellen in der Energiefalle
Die Glykolyse ist ein wichtiger Zucker-Abbauweg, auf den insbesondere Krebszellen angewiesen sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen nun, dass Leberkrebszellen von Maus und Mensch von einem zentralen Enzym der Glykolyse, der Aldolase A, abhängig sind. Wird sie ausgeschaltet, kehrt sich die Glykolyse von einem energieproduzierenden zu einem energieverbrauchenden Prozess um. Das führt zu einem massiven Energiemangel, aus dem sich...
Gutes Hören
Advertorial

„Sound-Minis“ machen herkömmliche Hörgeräte häufig überflüssig

Jeder Kunde ist einzigartig: Wir nehmen uns Zeit!
Ernährung
Katja Schwalm zur Optimierung von Omega 3 Fettsäuren
Über die positive Wirkung von Omega 3 FS wurde schon oft berichtet. Genauso häufig wird deren Wirkung aber auch...
Mitochondrien: Mitochondrien-Therapie – was ist das?
Wenn die Kraftwerke unserer Zellen, die Mitochondrien, erschöpft sind, kann eine Mitochondrien -Therapie helfen....
Bluthochdruck sanft therapieren und Herzinfarktrisiko senken
Von einem Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) spricht man im Allgemeinen bei Werten ab 140/90 mm Hg. Die Ernährung...
Tipps & Trends

Website für Katzenfreunde mit Tierhaarallergie

Kalte Füße: Zehengymnastik und Ingwer helfen

„Diabetes ist heilbar – du kannst es schaffen, sagt Dr. med. Rainer Limpinsel

Tipps für Schnarchnasen – durchatmen und erholt aufwachen

Sprunggelenk und Achillessehne – Bandagen für ein stabiles, sicheres Gefühl

Apotheken lösen ab sofort auch E-Rezepte von Privatversicherten ein

Apotheke im Kaufland: Ist Ihre Reiseapotheke fit für den Urlaub?

Ambulante Versorgung auf Rädern – mobile Arztpraxen bald unterwegs

Der kleine Osteoporose-Coach: Die besten Übungen für starke Knochen

Buchtipp: Den Tod umarmen. Aus dem Tagebuch einer Hospizleiterin
Psychologie
Dieter Jeromin: Narzisstische Störungen (Teil 3)
Wie bereits zuvor erwähnt sind die Therapie-Möglichkeiten bei narzisstischen Störungen begrenzt und viele Therapeuten weigern sich sogar, Narzissten in Behandlung zu nehmen. Die Gründe dafür sind nicht nur die meist fehlende Krankheitseinsicht, sondern auch die Tatsache, dass Narzissten häufig unangenehme Menschen sind, die sich zudem nichts sagen lassen. Sie erwarten, dass der Therapeut das Problem löst und sind nicht bereit, ihren Teil dazu beizutragen. Ein weiterer Grund dafür ist,...
Dieter Jeromin: Narzisstische Störungen (Teil 4)
Die Häufigkeit der narzisstischen Persönlichkeitsstörung in der Bevölkerung wird im Allgemeinen mit 1 % beziffert. Dies entspricht zum Beispiel der Häufigkeit des Vorkommens der Schizophrenie. Es ist die Häufigkeit der auffällig bösartig toxischen Form der Störung. Mildere und weniger auffällige Formen, die nie klinisch erfasst werden, sind hingegen weitaus häufiger anzutreffen und Stefanie Paolucci hat diese 2020 mit 10 % benannt. Studien haben ergeben, dass die Störung bei Männern...
Dieter Jeromin: Narzisstische Störungen (Teil 5)
Während die narzisstische Persönlichkeitsstörung nur selten zur Behandlung kommt und ihr in den Lehrbüchern oft nur einen untergeordneten Stellenwert zugeordnet wird, spielt sie im sozialen Zusammenleben oft eine zentrale Rolle, die um so größer und bedeutender wird je weniger erkannt wird, was sie wirklich ist - nämlich eine krankhafte Wesensveränderung der Persönlichkeit. Ein jeder wird wohl in seinem Leben mindestens einmal mit einen Fall von narzisstischer Persönlichkeitsstörung...
Lebensmut
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Nachrichten aus der Medizin
Im Winter hat Neurodermitis Hochsaison Regelmäßige Pflege ist das A und O
Neurodermitiker müssen sich in den Wintermonaten besonders wappnen. Die kühlen Außentemperaturen und die trockene Heizungsluft setzen der empfindlichen Haut stark zu. Durch konsequente Hautpflege gelingt es vielen Betroffenen, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Um Entzündungen zu lindern, greifen manche jedoch auch zu frei verkäuflichen Kortison-Präparaten. Diese sollten aber nur im akuten Bedarfsfall und auf jeden Fall in Absprache mit dem Hautarzt eingesetzt werden....
Diabetes und Krebs: Erhöhtes Risiko für Tumorkachexie und geringe Lebenserwartung
80 Prozent der Menschen mit Krebs magern aufgrund einer von Tumor- und Entzündungsprozessen verursachten Stoffwechselstörung lebensbedrohlich ab – sie zehren aus. Bei dieser so genannten Tumorkachexie verliert der Körper an Kraft. Krebs-Therapien sind dadurch weniger effektiv, wodurch sich der Krankheitsverlauf verschärft. Trotz ihrer Häufigkeit bleibt diese onkologische Begleiterscheinung oft unbeachtet und führt bei etwa jedem dritten Betroffenen zum Tod, so eine aktuelle...
Diabetes und Herz: Fachgesellschaften geben gemeinsam Rat
In Deutschland sind fast neun Millionen Menschen von Diabetes betroffen, und täglich kommen rund 1.000 neue Diagnosen hinzu. Wer schon länger mit der chronischen Stoffwechselkrankheit lebt, kennt insbesondere seine Blutzuckerwerte ganz genau. Doch was viele nicht wissen: Auch andere Werte, wie Blutdruck und Blutfette, sollten regelmäßig überprüft werden – denn mit der Zuckerkrankheit geht auch ein erheblich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher. Zwei- bis vierfach höheres...
Naturheilkunde
Einführung in die eigenen Regeln der Homöopathie
Praxis der Homöopathie unterliegt eigenen Regeln und unterscheidet sich von denen der konventionellen Medizin....
Baumeister-Fiedler: Osteopathie in der Schwangerschaft
Jede Schwangerschaft ist ein ganz besonderer Abschnitt im Leben einer Frau. Sie ist geprägt von Veränderungen auf...
Carmen Franken blickt auf das „Stiefkind“ Milz
Weil die Milz therapeutisch oft vollkommen vernachlässigt wird, erzähle ich Dir heute etwas über dieses Organ: Sie...
Veranstaltungen & Service
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Beiträge aus der Pflege
Neue Regelungen bei der Verhinderungs- und Kurzzeitpflege
Auch Pflegepersonen von jungen Pflegebedürftigen brauchen mal eine Auszeit von der Pflege oder benötigen aus beruflichen oder sonstigen Gründen eine Vertretung. Für diese Fälle sieht die Pflegeversicherung Leistungen im Rahmen der Verhinderungs- und Kurzzeitpflege vor. Das Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz hat hier zum 1. Januar 2024 Verbesserungen für junge Pflegebedürftige unter 25 Jahren gebracht, wenn sie Pflegegrad 4 oder 5 haben. "Die Verhinderungspflege wird häufig auch...
Alzheimer: Risikofaktor Einsamkeit – so kann man neue Kontakte knüpfen
Alleinsein kennt jeder, und viele Menschen genießen es auch, hin und wieder Zeit für sich zu haben. Einsamkeit ist jedoch ein Zustand, der auf Dauer traurig und krank macht. So zeigen Studien, dass Menschen, die viel ungewollt allein sind, ein bis zu doppelt so hohes Risiko haben, an Alzheimer zu erkranken. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. erklärt die Zusammenhänge und gibt Tipps, was man gegen Einsamkeit tun kann. Wie beeinflusst Einsamkeit das Alzheimer-Risiko?...
Arbeitsbuch: „Dufte pflegen. Ätherische Öle in der Pflegeausbildung“
"Dufte pflegen. Ätherische Öle in der Pflegeausbildung" ist ein Arbeitsbuch, das sich an Auszubildende und Praxisanleitende sowie an aromapflegeinteressierte Pflegefachkräfte richtet. Das Arbeitsbuch vermittelt mit dem ersten Kapitel ein gutes, grundlegendes Fachwissen rund um die komplementäre Pflegemethode Aromapflege. Dieses Wissen ist kompakt und verständlich zusammengestellt und bietet sich daher an, um das Thema kennenzulernen. Im zweiten Kapitel dreht sich alles rund um die...
Bewegung
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Entspannung
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Selbsthilfegruppen
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.