Als Gerontotherapeut arbeite ich täglich mit älteren Menschen und unterstütze sie bei der Bewältigung ihrer altersbedingten Herausforderungen. Die folgenden Tipps können dabei helfen, den Alltag für Sie angenehmer und erfüllender zu gestalten. Bleiben Sie aktiv: Regelmäßige körperliche Aktivität ist für Menschen jeden Alters wichtig, aber für ältere Menschen besonders. Es kann helfen, Muskeln zu stärken, das Gleichgewicht zu verbessern und die Gehirnfunktion zu fördern. Sie müssen nicht...
Menschen mit Demenz als Mitmenschen sehen und ihnen als solche begegnen
3. April 2023 | Pflege
DEMENSCH – Texte und Zeichnungen, die den Umgang mit Demenz aus einer humorvollen und menschenfreundlichen Perspektive beleuchten. „Der Demenz ins Gesicht lachen – das ist das Motto dieses Buches, das mit Cartoons von Peter Gaymann die Krankheit von einer heiteren Seite zeigt. Die Autoren plädieren mit diesem Ansatz für einen humaneren Umgang mit Demenzkranken in unserer Gesellschaft." – Aus dem Rheinisches Ärzteblatt 6/2016 zur ersten Auflage von „Demschen – Texte und Zeichnungen“ Ob als...
Demenz: Sinnesaktivierung mit ätherischen Ölen fördern
28. März 2023 | Pflege
Menschen mit Demenz leiden unter dem Verlust ihrer kognitiven Fähigkeiten und haben häufig mit Unruhe, Ängsten oder Traurigkeit zu kämpfen. In vielen Pflegeeinrichtungen hat sich die Anwendung von 100% naturreinen ätherischen Ölen - die sogenannte Aromapflege - aufgrund der guten Erfahrungen längst als wichtiger Baustein für eine ganzheitliche und wertschätzende Pflege etabliert. Gerade in der Alltagsgestaltung von demenziell erkrankten Menschen können aromapflegerische Maßnahmen einen...
Stefan Heyde über tiergestützte Intervention
24. März 2023 | Pflege
Was ist denn eine tiergestützte Intervention? Hierunter versteht man ganz kurz und knapp zusammengefasst eine Form der Therapie, die Tiere zur Unterstützung von Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen einsetzt. Seit Jahren entwickelt sich diese Therapieform schnell und findet immer mehr Beachtung. Zum Einsatz kommt diese Therapieform bei verschiedenen Erkrankungen wie beispielsweise: Autismus Depressionen Demenz Angstzustände Posttraumatische Belastungsstörung etc. Um sie einzusetzen,...
Gespräch: Änderungen im Betreuungsrecht
17. Februar 2023 | Pflege
Das Gespräch führte Joachim Kübler Was hat sich per Januar 2023 im Betreuungsrecht geändert? Andrea Grunow: Die Regelungen zur rechtlichen Betreuung befinden sich weiterhin im Bürgerlichen Gesetzbuch. Das Betreuungsrecht ist Teil des Familienrechts und ist künftig im Titel 3 des 3. Abschnitts zu finden. Voraussetzung für diese staatliche Unterstützungspflicht ist die Beeinträchtigung der Handlungsfähigkeit, die auf einer Krankheit oder Behinderung beruht. Das Betreuungsgericht bestellt...
Oberbürgermeister Letz im Gespräch mit dem Pflegenetz Bad Kreuznach
11. November 2022 | Pflege
Das Pflegenetz Bad Kreuznach, Vertreten in Person von Annerut Marx und Anja Wagner (beide Mitarbeiterinnen im Pflegestützpunkt Bad Kreuznach) sowie Joachim Kübler (Webmaster des Pflegenetzes) stellte Emauel Letz die Initiative vor und diskutierte mit dem Stadtchef über die Bereiche Gesundheit, Pflege und Ehrenamt. „Wer in die Situation kommt, dass ein Angehöriger plötzlich vom Thema Pflege betroffen ist, sieht sich mit vielen Fragen konfrontiert“ so die Mitgründerin des Pflegenetzes,...
Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige
24. August 2022 | Pflege
Die Bereitschaft, sich um pflegebedürftige Angehörige zu kümmern, ist in unserer Gesellschaft immer noch relativ groß. Mehr als zwei Drittel der Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause von ihren Angehörigen versorgt. Damit der pflegende Angehörige nicht selbst psychisch oder körperlich krank wird und auch sein eigenes Leben noch leben kann, sollte er sich über entlastende und unterstützende Maßnahmen informieren und beraten lassen. Es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen und...
Leitfaden für pflegende Angehörige – Sturzprophylaxe
17. Juni 2022 | Pflege
Stürze, vor allem im Alter, stellen ein großes Problem dar. Jeder dritte Mensch ab 65 Jahre stürzt mindestens einmal pro Jahr. Bei den über 80-Jährigen sind es sogar mehr als die Hälfte. Mit zunehmendem Alter nehmen einige körperliche und geistige Leistungen ab, so zum Beispiel die Muskelkraft, das Seh- und Hörvermögen, das Reaktionsvermögen und die Koordination. Dadurch fällt es älteren Menschen schwerer, in bestimmten Situationen schnell und angemessen zu reagieren. Zudem können...
Leitfaden für pflegende Angehörige – Druckgeschwüre vermeiden
19. April 2022 | Pflege
Wenn Pflegebedürftigkeit eintritt, ob langsam wie bei einer Demenz oder überraschend wie nach einem Schlaganfall, übernehmen häufig Angehörige die Pflege. Sie übernehmen eine Fülle von pflegerischen Aufgaben, ohne dafür professionell ausgebildet zu sein – und nicht selten steht man nach einem plötzlichen Pflegefall von heute auf morgen vor einer sehr verantwortungsvollen Aufgabe. Die Pflege von Angehörigen ohne das nötige Fachwissen ist immer auch mit gewissen Pflegerisiken verbunden....
„Seelen-Tanke“: Pflegenetz gibt Anstöße zum Auftanken der Seele
25. November 2021 | Pflege
Das Pflegenetz Bad Kreuznach präsentiert ab Dezember auf seiner Internetseite eine neue Rubrik mit dem Titel: „Seelen-Tanke“. „Damit ist die Idee und der Wunsch verbunden, dass pflegende Angehörige bei allen Anforderungen des Alltags und der Schnelllebigkeit auf der Autobahn des Lebens Anstöße zum Auftanken finden können", so Annerut Marx vom Pflegestützpunkt Bad Kreuznach. Mit im Redaktionsteam ist auch Pfarrerin Ute Weiser, sie unterstreicht: „Gerade pflegende Angehörige haben oft einen...
Christine Wolf: Vor- und Nachteile der häuslichen Pflege
30. August 2021 | Pflege
Die Entscheidung, die Eltern oder einen anderen Angehörigen zu Hause zu pflegen, muss gut überdacht werden. Die Vor- und Nachteile müssen sorgfältig abgewogen werden. Danach muss entschieden werden, ob die Pflege zu Hause möglich ist. Es ist durchaus denkbar, dass man erkennt, nicht in der Lage zu sein, einen Angehörigen selbst zu Hause zu pflegen. Diese Entscheidung sollte sachlich und vorwurfsfrei angenommen werden und nach weiteren Möglichkeiten gesucht werden. Hilfreich dabei ist die...
Pflegeberatung für pflegebedürftige Menschen und pflegende Angehörige
6. August 2021 | Pflege
Es ging alles so schnell und Sie hatten noch keine Gelegenheit, sich auf die neue Situation einzustellen? Ihr Partner, Ihre Eltern oder Großeltern sind durch einen Unfall oder eine Erkrankung zum Pflegefall geworden. Plötzlich ist vieles anders. Nun gilt es, zahlreiche Entscheidungen zu treffen: Es muss ein Pflegegrad beantragt werden, zum anderen müssen sich Angehörige zusammen mit dem Betroffenen überlegen, welche Form der Versorgung die passendste für den individuellen Pflegebedarf...