Der Rücken zwickt? Das hilft sofort!
23. September 2021 | Archiv
Beine hoch, dazu flach auf den Rücken legen. Unterschenkel so hoch lagern, dass im Knie ein rechter Winkel entsteht. Schmerzmittel nehmen, damit der Körper keine Schonhaltung einnimmt – und noch weiter verkrampft. Warmes Bad nehmen, das regt die Durchblutung an und löst Verspannungen. Kälte anwenden, wenn Wärme nicht hilft oder unangenehm ist. https://www.apotheker.de/presse/meldung/584
Osteoporose: Vorbeugen mit Funktionstraining, grünem Gemüseund draußen bewegen
22. September 2021 | Archiv
Mehr als ein Viertel aller Deutschen über 50 haben Osteoporose. Dass die Knochendichte mit zunehmendem Alter langsam abnimmt, liegt an einer nachlassenden Aktivität der Osteoblasten. Das sind Zellen, die neue Knochen bilden. Spätestens ab 40 Jahren sparen die Osteoblasten beim Baumaterial, ohne Gegenmaßnahmen kann sich eine Osteoporose entwickeln. Und die Knochen werden weniger stark. Viel Kalzium und ein stabil hoher Vitamin-D-Spiegel beugen dem Knochendichteschwund vor. Kalzium steckt...
Morgensteifigkeit: Arthrose oder Multiple Sklerose könnten dahinter stecken
21. September 2021 | Archiv
Die Knie schmerzen, wenn man aus dem Bett aufstehen will. Das Schultergelenk streikt, als man den Kamm Richtung Kopf bewegen möchte – typische Symptome der so genannten Morgensteifigkeit, mit der die eingeschränkte Beweglichkeit der Gelenke nach längerer Ruhigstellung in der Nacht bezeichnet wird. Grundsätzlich kann jedes Gelenk davon betroffen sein. Jedoch sind die Finger-, Fuß- und Kniegelenke besonders anfällig, weil sie stärker beansprucht werden. Morgensteifheit ist meist ein Symptom...
#ClaraHautnah: Einblicke in ein Leben mit Neurodermitis
20. September 2021 | Archiv
Wie sieht eigentlich der Alltag mit Neurodermitis aus? Darüber berichtet die 23-jährige Clara ab dem 20. September auf dem Instagram-Kanal @leben_mit_neurodermitis.info. Neurodermitis ist die häufigste chronisch-entzündliche Hauterkrankung und doch ist das Wissen in der Gesellschaft darüber begrenzt. Der zweiwöchige "Takeover" durch Clara, die selbst seit ihrer Kindheit betroffen ist, schafft Aufmerksamkeit und Verständnis für die Betroffenen. Ziel ist dabei, hautnah und authentisch über...
Lungenkrebs: Nichtraucher erkranken wegen ihrer Gen-Mutationen
20. September 2021 | Archiv
Mehr als zwei Millionen Menschen erkranken weltweit jedes Jahr an Lungenkrebs. Mindestens zehn Prozent davon, einige Schätzungen sprechen sogar von bis zu 25 Prozent, der Lungenkrebse treten bei Menschen auf, die niemals geraucht haben. Ursache: Drei besonders häufig vorkommende genetische Signaturen. Eine Forschergruppe am US-National Cancer Institute in Bethesda, Maryland, definierte diese drei unterschiedlichen Signaturen, als „piano“, „mezzo-forte“ und „forte“. Beim Piano-Typ haben...
Gewichtsreduzierung – so geht’s:
19. September 2021 | Archiv
Wundheilungsstörungen: Durchblutung kleinster Gefäße gezielt anregen
18. September 2021 | Archiv
Die Bedeutung kleinster Blutgefäße und der Einfluss einer funktionierenden Mikrozirkulation* auf unsere Gesundheit werden unterschätzt. Hinter Wundheilungsstörungen, Gefäßerkrankungen oder chronischen Schmerzen kann eine mangelnde Mikrozirkulation stecken. Das bedeutet: Das Körpergewebe wird nicht bis in die allerkleinsten Gefäße durchblutet, somit nur unzureichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Bei der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen findet dieser Zusammenhang oftmals...
Verbrennungen: Erst Wasser, dann Gel und Verband
17. September 2021 | Archiv
Nur bei kleinflächigen Verbrennungen, etwa an der Hand, sofort mit möglichst fließendem (Leitungs-)Wasser kühlen. Die Temperatur des Wassers ist weniger bedeutsam. Kühlen auf die verbrannte Körperstelle begrenzen. Am Körperstamm darf nicht gekühlt werden. Im Gesicht kann mit feuchten Tüchern gekühlt werden, wobei die Atemwege immer frei bleiben müssen. Auf verbrannte Stelle Brandgel auftragen (Achtung: Bei offenen Wunden nur keimfrei abdecken und einen Arzt aufsuchen!). Gel kurz...
Schwindelgefühl: Kreislauf stabilisieren
16. September 2021 | Archiv
Schwindel hat vielfältige Ursachen, die jeweils unterschiedliche Therapien erfordern. Vor allem Frauen über 65 sind betroffen. Jede Dritte stürzt deshalb einmal jährlich. Unterschieden wird zwischen zentralem und peripherem Schwindel. Zentraler Schwindel entsteht durch Störungen im Gehirn, also etwa als Folge von Durchblutungsstörungen beim Schlaganfall oder durch Tumore. Peripherer Schwindel liegt vor, wenn das Gleichgewichtsorgan (Lagerungsschwindel) oder der Gleichgewichtsnerv (Morbus...
Gelassenheit: Spinat, Salat und Äpfel hemmen den Stress
9. September 2021 | Archiv
Menschen, die täglich rund ein halbes Kilo Obst und Gemüse oder mehr essen, empfinden um zehn Prozent weniger Stress, als jene, die nur auf die Hälfte der Menge kommen. Das zeigt eine Studie, die im Fachblatt Clinical Nutrition veröffentlicht worden ist. Mögliche Erklärung: Salat, Spinat, Apfel & Co. enthalten Vitamine, Mineralien, Flavonoide und Karotinoide, die Entzündungen und schädliche Verbindungen in Zellen reduzieren und dadurch das Wohlbefinden steigern können....
Mitochondrien stärken: Schlüssel zu langem Jungsein?
7. September 2021 | Archiv
Mitochondrien gelten als Kraftwerke der menschlichen Zellen. Sie sind so genannte Zellorganellen, also kleine Funktionseinheiten in den Zellen. Die Mitochondrien kommen vor allem dort vor, wo viel Energie benötigt wird – also in Nervenzellen, Muskeln und Sinnesorganen. Die hauptsächlichen Energiequellen des Menschen sind Kohlenhydrate und Fettsäuren. Die liegen jedoch in komplexen Molekülen im Körper vor und müssen erst aufgeschlüsselt und umgewandelt werden, damit ihre Energie genutzt...
Verstopfung: Mit Leinsamen oder Sorbit die Blockade lösen
7. September 2021 | Archiv
Wenn sich der Darm träge zeigt und sein Inhalt nur langsam vorwärts geschoben wird, dann dickt der Stuhl immer weiter ein und wird hart. Ursache dieser Verstopfung: Stoffwechselstörungen, wie bei Diabetes mellitus, Schilddrüsenunterfunktion oder krankhafte Veränderungen des Darms, etwa die vermehrte Einlagerung von Kollagen in die Darmwand. Weitere Gründe können Nerven- und Bindegewebserkrankungen oder Nebenwirkungen von Medikamenten sein, etwa bei Psychopharmaka, Betablocker, Schlaf- und...
Diabetes-Typ-2: Regelmäßiges Zuckermessen hilft, Werte zu verbessern
6. September 2021 | Archiv
Kontinuierliches Zuckermessen kann bei Typ-2-Diabetes helfen, den Langzeitblutzucker zu verbessern. Das ist das Ergebnis einer randomisierten Studie, die im amerikanischen Ärzteblatt JAMA veröffentlicht wurde. Ein US-Krankenversicherer berichtet ebenfalls über positive Erfahrungen. Wahrscheinliche Ursache: Wer seine Werte im Blick hat, ernährt sich auch gesünder und bewegt sich mehr. Bei den für Patienten einfach zu handhabenden Mess-Systemen zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM,...
Schadstoffe: ToxFox-App spürt Gifte in Spielzeug, Möbeln und mehr auf
6. September 2021 | Archiv
Egal, ob in Spielzeug, Teppichen, Möbeln oder Sportschuhen – die kostenlose ToxFox-App des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) spürt Schadstoffe auf, die da nicht hineingehören. Dazu einfach: Strichcode auf der Verpackung mit der Smartphone-Kamera scannen Schadstoffe werden angezeigt oder es erscheint die Meldung, dass das Produkt noch nicht in der Datenbank erfasst ist Falls keine Angaben vorhanden sind, direkt per App eine Anfrage an den Hersteller und Händler schicken...
Digitale Medizin: Apps, die heilen helfen
3. September 2021 | Archiv
Femtech heißt eine Medizintechnik-Sparte, die sich nur um die gesundheitlichen Bedürfnisse von Frauen kümmert. Die digitalen Anwendungen, häufig Apps fürs Smartphone, wollen die Forschungs- und Datenlage zum weiblichen Körper verbessern. Einige dieser Apps sowie zahlreiche weitere Anwendungen für fast alle Krankheitsbilder, die zudem von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden, finden sich auf den Internetseiten des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte....
Thomas Spies über die Nachtkerze – Oenothera biennis
2. September 2021 | Naturheilkunde
Die Nachtkerze stammt ursprünglich aus Nordamerika. Im 17. Jahrhundert kam sie nach Europa und hat sich hier zunächst als Zier-, später auch als Nutzpflanze einen festen Platz in den Gärten erobert. Die Blätter, Blüten und Wurzeln der Nachtkerze sind essbar. Die Wurzel färbt sich durch Kochen rosa, so dass die Nachtkerze auch Schinkenwurz genannt wurde. Die jungen Blätter und die Blüten eignen sich roh als Salatbeigabe; die Blätter können gekocht als Gemüse gegessen werden. Die...
Organspenden: Ein Herz für Ältere
2. September 2021 | Archiv
Knapp 11.000 schwer Kranke warten in Deutschland auf ein Spenderorgan. Landesweit wurden vergangenes Jahr allein 339 Herzen transplantiert. Etwa 700 Menschen warteten Ende 2020 trotzdem weiter auf ein Spenderherz. Viele von ihnen waren hochbetagt. Hohes Alter ist laut einer US-Studie kein Hindernis für eine erfolgreiche Transplantation. Die Bereitschaft zur Spende ist in Deutschland jedoch nach wie gering ausgeprägt. Unter www.organspende-info.de finden Sie alle Informationen zum Thema....
Christine Wolf: Vor- und Nachteile der häuslichen Pflege
30. August 2021 | Pflege
Die Entscheidung, die Eltern oder einen anderen Angehörigen zu Hause zu pflegen, muss gut überdacht werden. Die Vor- und Nachteile müssen sorgfältig abgewogen werden. Danach muss entschieden werden, ob die Pflege zu Hause möglich ist. Es ist durchaus denkbar, dass man erkennt, nicht in der Lage zu sein, einen Angehörigen selbst zu Hause zu pflegen. Diese Entscheidung sollte sachlich und vorwurfsfrei angenommen werden und nach weiteren Möglichkeiten gesucht werden. Hilfreich dabei ist die...
Gesundheitsprävention: Genau hinsehen, Verbündete suchen
30. August 2021 | Archiv
Was ein gesundes Leben ausmacht, weiß eigentlich jeder. Um schädliche Gewohnheiten zu ändern, bedarf es jedoch einer guten Strategie. Vier erfolgversprechende Schritte dahin: Genau hinsehen: In welchen Momenten esse ich Schokolade? Wann mache ich gern Sport? Antworten darauf können erhellend sein und Chancen aufzeigen, woran sich etwas ändern lässt. Pläne schmieden: Sie wollen ab jetzt zweimal pro Woche Laufen gehen? Oder weniger Alkohol trinken? Dann feste Tage festlegen, wann Sie diese...
Zweitmeinung vom Arzt: Jetzt auch per Video möglich
26. August 2021 | Archiv
Ist eine Operation wirklich notwendig? Seit dem 1. Juli können gesetzlich Versicherte eine ärztliche Zweitmeinung auch per Videosprechstunde einholen. Und zwar bei fünf medizinisch angezeigten Operationen: Amputationen bei diabetischem Fußsyndrom, Gebärmutterentfernungen, Mandeloperationen, Schulterarthroskopien und Implantationen von Knie-Endoprothesen. Die Krankenkassen erstatten die Kosten dafür....
Wasser fürs Gehirn: Kontinuierlich über den Tag trinken hilft
25. August 2021 | Archiv
Unser Gehirn braucht einen konstanten Wassergehalt. Doch nicht allein die Tagesmenge zählt, sondern auch der richtigen Zeitpunkt. Wer zu wenig und zur falschen Zeit trinkt, verringert seine geistige Leistungsfähigkeit. „Viele glauben, dass sie sich das Wasser zu einem beliebigen Zeitpunkt zuführen können, zum Beispiel erst abends. Doch wer nicht tagsüber trinkt, und zwar regelmäßig, und auch dann, wenn er sich körperlich oder geistig anstrengen muss, der schwächt seine geistige...
Autoimmunerkrankungen: Titerwerte erleichtern richtige Diagnose
24. August 2021 | Archiv
Wenn das Immunsystem Bestandteile des eigenen Körpers als fremd ansieht und Abwehrreaktionen dagegen einleitet, entstehen so genannte Autoimmunerkrankungen. Dann entstehen häufig Krankheiten wie Typ-1-Diabetes, Rheuma, Multiple Sklerose oder entzündliche Darmerkrankungen (Reizdarm). Blutuntersuchungen im Labor helfen, den Krankheitsursachen auf die Spur zu kommen. Allerdings nur, wenn anhand der Krankheits-Vorgeschichte, der körperlichen Untersuchung und der Symptome das Gesamtbild in die...
Krebs bei Jüngeren: Kassen bezahlen jetzt das Einfrieren von Eizellen und Sperma
23. August 2021 | Archiv
Seit 1. Juli bezahlen gesetzliche Krankenkassen die Kosten fürs Einfrieren von Eizellen und Sperma – und zwar bei krebskranken Frauen bis 40 und bei Männern bis 50 Jahren. Hintergrund: Häufig führen Krebstherapien zu Unfruchtbarkeit. Viele Betroffene lassen daher vor der Krebstherapie Eizellen und Sperma einfrieren – bislang auf eigene Kosten. www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/krankenversicherung/neue-kassenleistung-einfrieren-von-eizellen-und-spermien-bei-krebs-62648...
Medikamente bei Älteren: Priscus-Liste hilft Ärzten und Patienten
23. August 2021 | Archiv
83 Wirkstoffe stehen auf der Priscus-Liste – dort werden Arzneien aufgeführt, die für alle über 65 ungeeignet oder gefährlich sein können. Und zwar weil sie von Älteren nicht gut vertragen werden oder in Kombination mit anderen Medikamenten schaden. Zwischen 2009 bis 2019 sank die Zahl der dennoch verordneten Wirkstoffe von der Priscus-Liste von 25 auf 16 Prozent. Tipp: Viele Apotheken bieten Medikationsanalysen für ca. 70 Euro an. Die Analyse kann sich lohnen, wenn viele unterschiedliche...