Brustkrebs: Alkohol – auch in geringen Mengen nicht unbedenklich
2. März 2022 | Archiv
Alkohol ist erwiesenermaßen ein Risikofaktor für Brustkrebs. Bereits geringe Mengen erhöhen das Erkrankungsrisiko, das mit steigendem Konsum zunimmt. Das Feierabendbier oder ein Glas Wein unter Freunden, muss darauf verzichtet werden? Ein Leben ohne Alkohol ist unter gesundheitlichen Aspekten empfehlenswert. Ein erster Schritt kann sein, seinen Alkoholkonsum bewusst zu reduzieren, um so dazu beizutragen, das Krebsrisiko zu senken. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen:...
Nahrungsergänzungsmittel können schaden!
1. März 2022 | Archiv
Es gibt tatsächlich Nährstoffe, die bei Überdosierung nicht vom Körper ausgeschieden werden, sondern gesundheitsschädlich sein können. Ein Überschuss: an Vitamin D kann zu Kalkablagerungen in den Blutgefäße und Schäden in NIeren und Bauchspeicheldrüse führen an Vitamin E kann das Risiko für Prostatakrebs erhöhen an Kalium kann Herzrhythmusstörungen begünstigen Besser den Arzt fragen! Mehr zum Thema:...
Alternative für die blaue Pille: Potenz-App jetzt auf Rezept
28. Februar 2022 | Archiv
Statt Tabletten wie die blaue Viagra-Pille einzunehmen, soll Männern eine nicht-medikamentöse Therapie bei Potenzstörungen helfen. Und zwar per App. Mit Hilfe eines zwölfwöchigen digitalen Coachings für u.a. Beckenbodentraining und Physiotherapie sollen Potenzprobleme in den Griff bekommen werden. Es handelt sich dabei um eine offiziell anerkannte digitale Gesundheitsanwendung (DiGA). Das bedeutet, die App kann von Ärzten verordnet werden. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse....
Verwirrtheit: Manchmal sind ungeeignete Medikamente die Ursache
28. Februar 2022 | Archiv
Vergesslichkeit, Verwirrtheit, Dauermüdigkeit – viele denken dann, eine beginnende Demenz stecke dahinter. Nicht selten sind es jedoch auch ungeeignete Medikamente, die in falscher Kombination zur Verworrenheit führen. Egal ob falsche Kombination, falsche Tablette oder falsche Dosierung: Medikamente sind laut Prof. Martin Wehling, Leiter des Instituts für Klinische Pharmakologie am Klinikum Mannheim, die Hauptursache von Demenzsymptomen, die auch ganz plötzlich wieder verschwinden. Um...
Erkältungen: Zink schützt laut Studie
25. Februar 2022 | Archiv
Zink wirkt. Das scheint eine australische Studie zu belegen. Teilnehmende, die Zink-Lutschtabletten anwendeten, litten im Durchschnitt zwei Tage kürzer an Erkältungsbeschwerden und seltener an Fieber als Studienteilnehmer, die ein Placebo bekamen. Allerdings führten Zink-Lutschtabletten häufiger zu Übelkeit und Schleimhautreizungen als Placebos. www.bunte.de/health/gesundheit/immunsystem/studie-belegt-dieser-naehrstoff-schuetzt-vor-erkaeltungen.html
Heilender Naturschatz: Senföle lindern Schmerzen
24. Februar 2022 | Archiv
Blitzartig zieht die Schärfe bis unter die Kopfhaut. Der Gaumen brennt. Tränen schießen in die Augen. Wer beim Essen schon mal zu scharfen Meerrettich erwischt hat, kennt das. Ursache sind die scharfen Senföle. Sie entstehen, wenn die enthaltenen Senfölglykoside (Glucosinolate) beim Verarbeiten der Wurzel durch das ebenfalls im Meerrettich steckende Enzym Myrosinase aufgespalten und abgebaut werden. Bekannt ist die Wirksamkeit des Meerrettichs seit dem 12. Jahrhundert, er wird auch als...
Ausdauersport: Laufen gegen Entzündungen
23. Februar 2022 | Archiv
Eine aktivierte Darmflora ist offenbar der Grund, warum regelmäßiges Ausdauertraining (Schwimmen, Laufen, Radfahren) so effektiv chronische Entzündungen lindert. So das Ergebnis einer US-Studie der Indiana University. Bei Teilnehmern, die regelmäßig Ausdauersport betrieben, konnten in der Studie mehr Mikroorganismen im Darm nachgewiesen werden als bei ihrer Vergleichsgruppe, die selten bis gar kein Ausdauertraining machte. Mikroorganismen sowie Endocannabinoide, beide im Darm produziert,...
Alzheimer: Impfstoff im Nasenspray wird an Menschen getestet
23. Februar 2022 | Archiv
Nach 20 Jahren Forschung wird in den USA jetzt ein Alzheimer-Wirkstoff erstmals an Menschen getestet. Insgesamt 16 Personen im Alter zwischen 60 und 85 Jahren werden an der Studie teilnehmen. Alle zeigen bereits erste Symptome der Alzheimer-Krankheit. Den Teilnehmenden werden im Abstand von einer Woche zwei Dosen des Impfstoffs über die Nase verabreicht. Ziel der Phase-I-Studie wird es sein, die Sicherheit und Verträglichkeit des Impfstoffs zu prüfen. Zudem wird auch die Immunantwort der...
Thomas Spies über die Wegwarte als Heilpflanze
22. Februar 2022 | Naturheilkunde
Die Wegwarte, Blume des Jahres 2009, ist eine in Europa und Nordafrika heimische Pflanze. Sie wächst auf Wiesen und Äckern und, wie der Name schon nahelegt, an Wegrändern. Die Wegwarte gehört zu den Pionierpflanzen, d.h. sie besiedelt als eine der ersten Pflanzen brachliegendes Gelände. Die Wegwarte kann bis zu 130 cm hoch werden und ist außerhalb der Blütezeit eine eher unscheinbare Pflanze. Von Juli bis September zeigt sie schöne, blaue Blüten, die sich der Sonne zuwenden, aber nur für...
Makula-Degeneration: Amsler-Gitter hilft bei der Früherkennung
22. Februar 2022 | Archiv
Oft verschlechtern sich die Augen im Laufe eines Lebens schleichend. Auch Augen-Erkrankungen wie die altersabhängige Makula-Degeneration (AMD) führen zu schlechterem Sehen. Die nur wenige Millimeter große Makula befindet sich in der Mitte der Netzhaut und ist fürs Scharfsehen zuständig. Es werden feuchte und trockene AMD unterschieden, wobei die trockene in die feuchte Form übergehen kann. Die AMD ist nicht heilbar. Das Fortschreiten der Krankheit kann oft mit Medikamenten zum Stillstand...
Verstopfung nach OP: Schmerzmittel machen Darm träge
21. Februar 2022 | Archiv
Bei Operationen erhalten Patienten eine Narkose. Die dabei verabreichten Medikamente lassen nicht nur den Patienten, sondern auch dessen Darm zumindest ein wenig einschlafen. Viele Schmerzmittel, die nach einer Operation verabreicht werden, machen den Darm ebenfalls träge. Außerdem sind viele zunächst nicht fit genug, um sich gleich wieder richtig zu bewegen. Der Darm braucht aber Bewegung, um wieder in Schwung zu kommen. So lässt sich die Verdauung wieder ankurbeln: Ausreichend trinken...
Sex nach Krebs
18. Februar 2022 | Archiv
Sex nach einer langwierigen Brustkrebs- oder Prostatakrebs-Behandlung? Viele erleben ihre Sexualität nach einer Krebs-Operation als problematisch. Dann kann eine Therapie etwa bei einem Psychoonkologen oder einem Sexualtherapeuten helfen. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse. Ansprechpartner sind die betreuenden Ärzte. Anlaufstellen, wo Betroffene Hilfe finden sind u.a.: ProFamilia, www.profamilia.de Frauenselbsthilfe Krebs, www.frauenselbsthilfe.de Informationszentrum für Sexualität und...
Sturzprävention: Mit einfachen Übungen gezielt die Muskeln stärken
18. Februar 2022 | Archiv
Mit zunehmendem Alter wächst die Gefahr, zu stürzen. Dier Muskeln bauen, auch der Orientierungssinn lässt nach. Damit begeben sich viele in einen Teufelskreis. Aus Angst zu fallen, bewegen sich Pflegebedürftige immer weniger. Durch regelmäßiges Training lässt sich Muskelkraft und Gleichgewichtssinn jedoch gut trainieren. Fürs Training braucht man nicht viel: Bequeme Kleidung, einen stabilen Stuhl, Gewichtsmanschetten für Beine (1 Kilo) und Hanteln (0,5 bis 1 Kilo). Das Gewicht der...
SOS im Auge: Wenn’s blitzt, sofort zum Arzt!
17. Februar 2022 | Archiv
Der größte Teil des menschlichen Auges ist von einer glasklaren, gallertartigen Substanz ausgefüllt, dem Glaskörper. Dieser besteht zu 98 Prozent aus Wasser und zu zwei Prozent aus Hyaluronsäure. Ein Gerüst aus Kollagenfasern sorgt für die nötige Stabilität. Wenn dieser Glaskörper im Auge an der Netzhaut zieht, entstehen Lichtblitze. Ursache können altersbedingte Veränderungen am Glaskörper sein. Lichtblitze können aber auch auf einen Riss in der Nettzhaut oder eine Netzhautablösung...
Blasenentzündung: Kapuzinerkresse lindert Schmwerzen
17. Februar 2022 | Archiv
Sie müssen sehr oft zur Toilette, es sticht und brennt beim Wasserlassen – die typischen Anzeichen für eine Blasenentzündung. Geschlechtsverkehr erhöht das Risiko für eine Blasenentzündung, weil dabei Bakterien in die Harnröhre gelangen können. Ein erhöhtes Risiko haben zudem Schwangere und Menschen, die einen Blasenkatheter tragen. Frauen, die schon einmal eine Blasenentzündung hatten, erkranken mit höherer Wahrscheinlichkeit wieder daran. Ab den Wechseljahren sind Blasenentzündungen...
Schnellender Finger oder Schnappfinger – was Handchirurgen empfehlen
16. Februar 2022 | Archiv
Etwa zwei bis drei Prozent aller Menschen erkranken im Lauf ihres Lebens am "Schnappfinger" - es ist die häufigste Sehnenerkrankung des Menschen. Das schmerzhafte Schnappen beim Beugen oder Strecken von Fingern oder Daumen geht meist auf chronische Entzündungsprozesse zurück; auch Alter und Verschleiß zählen zu den Auslösern des Krankheitsbildes. Zum "Tag der Hand" am 1. März klärt die Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie e.V. (DGH) über alle Formen der Sehnenscheidenentzündung auf...
Mit Wärme mal lockerlassen
15. Februar 2022 | Archiv
Mit Wärme verbinden die meisten Menschen positive Gefühle insbesondere in der kalten Jahreszeit. Doch Wärme kann auch als therapeutisches Mittel angewendet werden, wie erfolgreich in der Physiotherapie. Wärmeanwendungen werden häufig als vorbereitende und unterstützende Maßnahme für physiotherapeutische Behandlungen eingesetzt. „Die äußerliche Anwendung von Wärme ist ein therapeutisches Verfahren, das schon seit Jahrhunderten praktiziert wird und auch in unserer modernen Welt Bestand...
Pflegeversicherung: Kostenerstattung auch nach dem Tod der Pflegebedürftigen
15. Februar 2022 | Archiv
Breitere Türen oder eine fest installierte Rampe: Wer Angehörige pflegt, streckt manchmal Geld für Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen vor – und reicht den Erstattungsantrag nachträglich bei der Pflegekasse ein. Bisher galt: Stirbt der Pflegbedürftige, bevor der Antrag bei der Kasse eingeht, erlöschen alle Ansprüche. Seit Beginn des Jahres ist das anders. „Nun erhalten Angehörige auch nach dem Tod des Pflegebedürftigen Geld zurück, auf das sie Anspruch haben“, sagt Verena Querling,...
Der Blick der Chinesischen Medizin auf die Wechseljahre
14. Februar 2022 | Naturheilkunde
Die Wechseljahre – ein Zeitraum der Umstellung auf etwas Neues, mehr oder weniger spürbare Veränderungen, die auf ein neues Kapitel hinführen: die Menopause bei der Frau, die Andropause beim Mann. Laut Lehre der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) wird in dieser Zeit die Essenz weniger, die geerbte Konstitution und Lebenskraft, die in der Niere gespeichert wird. Mit ihr nehmen auch das Nieren-Yin (Substanz und Ruhe) und das Nieren-Yang (Energie und Bewegung) ab. In welchem Maß die...
Amputation: Diabetes, Krebs und Unfälle als Hauptursachen
14. Februar 2022 | Archiv
Bei einer Amputation wird ein Körperteil (meist Arm, Fuß oder Bein) entweder chirurgisch oder durch einen Unfall abgetrennt. Eine chirurgische Amputation erfolgt immer dann, wenn Körpergewebe irreparabel geschädigt oder bereits abgestorben ist. Denn von totem Gewebe (Nekrose; übersetzt: Absterben von Gliedern) am lebenden Körper geht ein hohes Risiko für Infektionen aus, die sich über das Blut weiter im Körper ausbreiten können. Um dieser lebensbedrohlichen Komplikation vorzubeugen, wird...
Richtig atmen: Mit diesen Übungen klappt’s
11. Februar 2022 | Archiv
Der Atem sagt viel über einen aus. Wer gestresst ist, atmet flacher und hektischer. Wenn der Atem hingegen frei und tief fließt, fühlt man sich richtig wohl. Von Geburt an ist er eine feste Konstante des Lebens. Doch im Alltag atmen viele häufig kurz und oberflächlich. Mit Hilfe dieser einfachen, zehn bis 15 Minuten langen Übungen, lässt sich künftig bewusster und tiefer atmen. Übung 1: Atemzüge zählen und entschleunigen An einen ruhigen Ort setzen, Aufmerksamkeit auf den Atem lenken,...
Jucken im Ohr: Bloß nicht kratzen!
11. Februar 2022 | Archiv
Wattestäbchen, Bleistifte, aufgebogene Büroklammern – die drei wichtigsten Ersthelfer für alle, bei denen es regelmäßig im inneren der Ohren juckt. Für Hals-Nasen-Ohrenärzte gehen Betroffene jedoch auf diese Art den falschen Weg. Denn die Gefahr für Ekzeme und Infektionen im Ohr steigt dadurch. Häufigste Gründe fürs Jucken sind: Reizung der Gehörgangs-Haut. Entzündliche Hauterkrankungen wie Schuppenflechte oder Neurodermitis im Gehörgang und an der Ohrmuschel. Allergische Reaktion auf...
Aluminium in Antitranspirants: Wirkliche Gefahr für Alzheimer und Brustkrebs?
9. Februar 2022 | Archiv
Wer stark unter den Achseln schwitzt, kann anstelle eines Deos ein Antitranspirant ausprobieren. Die Aluminiumchloride darin verschließen die Drüsenausführungsgänge, unterdrücken so die Produktion von Schweiß – und somit die Geruchsbildung. Nachdem eine Studie bekannt wurde, die Aluminiumchlorid mit Brustkrebsrisiko in Verbindung bringt, ist die Verwendung von Aluminiumsalzen umstritten. 2001 stellten Forscher fest, dass Brustkrebs öfter in Nähe der Achselhöhle auftritt. 2007 wurde...
Schmerzen: Wie Gefühle Rücken und Magen krank machen.
9. Februar 2022 | Archiv
Schmerzen müssen keine körperliche Ursache haben. Durch eine dauerhafte Belastung der Psyche können ebenso körperliche Schmerzen entstehen. Die Schmerzregion zeigt dabei oft an, wo wirklich das Problem liegt. Zu den häufigsten Schmerzregionen bei seelischen Problemen zählen: Rücken: Andauernder seelischer Druck wird nicht ausreichend abgebaut. Zeitmangel und Antriebslosigkeit können die Schmerzen noch verschlimmern, weil der nötige Ausgleich fehlt. Tipp: Rückenübungen,...