Diabetes Typ 2: Sardinen essen beugt vor
8. August 2022 | Archiv
08Kleine Fische, große Wirkung. Laut einer spanischen Studie konnten Probanden, die pro Woche 200 Gramm Ölsardinen gegessen hatten, ihr Diabetes-Typ-2-Risiko von 40 auf acht Prozent senken. Die schützende Wirkung resultiere laut den Medizinern aus der Nährstoffzusammenstellung der Sardinen. Sie enthalten u.a. mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Vitamin D, Fluor und Taurine. www.gesundheitsstadt-berlin.de/sardinen-in-olivenoel-beugen-diabetes-2-vor-15216/
Parkinson: Bald Diagnose per Nasenabstrich?
8. August 2022 | Archiv
Gleichgewichtsstörungen, Muskelzittern, Krämpfe: Der klinische Befund von Parkinson ist derzeit an motorische Symptome geknüpft. Dass neben Schlafstörungen ein abnehmender Geruchssinn zu den frühesten Anzeichen zählt, lenkte das Augenmerk eines italienisch-österreichischen Neurologen-Teams auf die Nasenschleimhaut. Tatsächlich zeigte während einer Studie ein Abstrich bei knapp der Hälfte der Probanden mit Schlaf- und Geruchsproblemen das Alpha-Synuclein-Protein – das ist ein Biomarker,...
Stylishe Begleiter statt Rolleisen aus dem Discounter
29. Juli 2022 | Tipps & Trends
Läuft in der Logistik: Die Container aus Fernost sind da, beladene LKW’s verlassen die Terminals, ab geht’s in die Zwischenlager, dann in die Läden. Und da stehen sie demnächst – für 89,99 Euro. In grau und in Silber – sogar mit Klingel. Beim größten deutschen Discounter sind die Rollatoren angekommen. In der Werbung trumpft der Anbieter mit technischen Details auf, den genauen Maßen und einem Benutzergewicht von maximal 150 Kilo. Die wichtigsten Fakten indessen verschweigen die Autoren...
Impotenz: Orangen und Auberginen retten die Lust
21. Juli 2022 | Archiv
Rund ein Drittel aller Männer entwickelt im Alter eine erektile Dysfunktion, im Volksmund Impotenz genannt. Amerikanische Forscher fanden ein ganz einfaches Rezept, um das Risiko zu senken. Demnach hilft es, täglich Lebensmittel zu essen, die folgende sekundäre Pflanzenstoffe (Flavonoide) enthalten: Flavanone – finden sich reichlich in Orangen, Grapefruits, Zitronen. Flavone – zum Beispiel in Karotten, Sellerie oder Thymian. Anthocyane – etwa in Auberginen, Brombeeren, Holundersaft....
80-Jährige übermäßigem von Muskelabbau betroffen
20. Juli 2022 | Ernährung
Sarkopenie – Optimierung der Eiweißaufnahme als Sprung aus dem Teufelskreis Mehr als 50 % der über 80-Jährigen sind von dem übermäßigen Muskelabbau betroffen. Der Verlust der Muskulatur beginnt oft ab dem 45. Lebensjahr und ist Teil des Alterungsprozesses. Das Vorliegen von Erkrankungen, insbesondere Krebs, oder anderer im Alter häufig auftretender Faktoren kann diesen Prozess verstärken. Ein Abbau der Muskulatur kann durch die verschiedensten Gründe begünstig werden. Chronische...
Kieferverspannungen: Druckmassage des Kaumuskels
19. Juli 2022 | Archiv
Ein steifer Nacken, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen – das sind typische Begleitbeschwerden einer Kieferverspannung. Durch eine Kiefermassage lassen sich diese Probleme reduzieren. So funktioniert die Druckmassage des Kaumuskels: der obere Kaumuskel fängt im unteren Kieferbereich an und verläuft bis hoch zum Jochbein. Er befindet sich dort, wo der Wangenknochen aufhört; der Muskel lässt sich leichter ertasten, wenn der Mund langsam geöffnet wird und der Muskel hervortritt; jetzt...
Cranio-sacrale Therapie – ein kurzer Einblick
15. Juli 2022 | Naturheilkunde
Liebe Leser, als neues Mitglied der Therapeuten-Riege des Blogs Gesundheit-Rhein-Nahe freue ich mich, Ihnen heute als eine von meinen beiden bevorzugt angewendeten Therapieformen die biodynamische Cranio-Sacral-Therapie vorstellen zu dürfen. Die Ursprünge dieser Therapie liegen in der Osteopathie, wie sie sich Mitte des 20. Jahrhunderts weiterzuentwickeln begann. Daher lässt sie sich von der biodynamischen Osteopathie nur schwer unterscheiden. Sie verdankt ihre Existenz dem Umstand, dass...
Arzneimittel im Sommer vor Hitze schützen
15. Juli 2022 | Tipps & Trends
Die meisten Arzneimittel kann man auch an einem heißen Sommertag ohne Bedenken von der Apotheke nach Hause tragen. „Aber es gibt Ausnahmen, zum Beispiel kühlpflichtige Arzneimittel. Lassen Sie sich in Ihrer Apotheke dazu beraten, wie Sie Ihre Medikamente bei Hitze richtig transportieren und lagern“, rät Apothekerin Silke Laubscher aus dem Vorstand der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Die meisten Arzneimittel sollen zwischen 15 und 25 Grad gelagert werden. In der...
Pflege: Barrierefrei wohnen – KfW führt ihr Förderangebot für Umbaumaßnahmen fort
14. Juli 2022 | Archiv
Seit dem 29.06.2022 fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wieder Umbaumaßnahmen, die Barrieren reduzieren. „Auf diese Nachricht haben viele Menschen gewartet, die ihr Haus oder ihre Wohnung barrierefrei oder barrierereduziert anpassen wollen“, so Christiane Grüne, Leiterin der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Für Einzelmaßnahmen wie schwellenlose Hauseingänge, Treppenlifte und Rampen, bodengleiche Duschen, Stütz-...
Völlegefühl: Kiwi statt Kräuterschnaps
11. Juli 2022 | Archiv
Magendrücken oder Völlegefühl nach dem Genuss des gegrillten Steaks? Dann eine Kiwi essen. Die Früchte enthalten das Enzym Actinidin, das dem Darm hilft, tierische Eiweiße in leicht verdauliche Aminosäuren zu zerlegen. www.gesundheitundwissenschaft.com/2014/06/vollegefuhl-nach-dem-essen-essen-sie.html
Warum wächst die Prostata und werden die Haare weniger?
11. Juli 2022 | Naturheilkunde
Androgenetischer Haarausfall entwickelt sich oft schleichend, wird mit dem Alter stärker und betrifft sehr viele Männer. Ähnlich verhält es sich mit chronischen Erkrankungen der Prostata. Die benigne Prostata-Hyperplasie (gutartige Prostatavergrößerung) und das Prostatakarzinom sind beides chronische Erkrankungen, die relativ früh im Leben beginnen und nur langsam fortschreiten. Ab dem 50. Lebensjahr sind Veränderungen der Prostata jedoch weit verbreitet, so dass die Diagnose...
Blasenentzündung: Apfelessig und Backpulver als Heilmittel
7. Juli 2022 | Archiv
Es müssen nicht immer Medikamente sein. Bei einer Blasenentzündung helfen oft auch Hausmittel gegen verstärkten Harndrang sowie Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen. Apfelessig wirkt mit seiner Säure wie ein natürliches Antibiotikum, tötet schädliche Keime und beugt eine erneute Blasenentzündung. Apfelessig-Kur bei akuten Beschwerden: 1. Einen Esslöffel Apfelessig in ein Glas Wasser geben. 2. Beide Flüssigkeiten verrühren. 3. Dreimal täglich ein Glas des Apfelessig-Gemischs trinken....
„Klinikclowns leisten wichtigen Beitrag zu optimaler und ganzheitlicher Versorgung“
6. Juli 2022 | Archiv
10 Jahre Kooperation von Universitätsmedizin Mainz und Humor Hilft Heilen – Unterstützer gesucht! Live erleben konnten Bürger:innen sowie Besucher:innen der Mainzer Innenstadt ein Team der Klinikclowns der Stiftung Humor Hilft Heilen am Dienstag, 5. Juli 2022. Zu so genannten „Walkacts“ am Leichhof luden Hanna Linde, Künstlerische Leitung Klinikclowns bei Humor Hilft Heilen, und ihre Kollegin Annett Stein vor Ort ein, um auf ihre wertvolle Arbeit als professionell arbeitende...
Mit Demenz-Patienten und -Patientinnen durch die Urlaubszeit
27. Juni 2022 | Archiv
In der Urlaubszeit stehen viele Angehörige, die einen Menschen mit Alzheimer betreuen, vor einem Dilemma. Da Pflege und Betreuung sehr fordernd sind, brauchen pflegende Angehörige dringend eine Auszeit, um bei Kräften zu bleiben. Oft fällt es ihnen aus emotionalen und organisatorischen Gründen nicht leicht, sich Zeit für einen Urlaub zu nehmen. Sie fühlen sich in der Verantwortung und wollen den Patienten oder die Patientin nicht alleine lassen. Eine passende Betreuung zu finden und zu...
Leitfaden für pflegende Angehörige – Sturzprophylaxe
17. Juni 2022 | Pflege
Stürze, vor allem im Alter, stellen ein großes Problem dar. Jeder dritte Mensch ab 65 Jahre stürzt mindestens einmal pro Jahr. Bei den über 80-Jährigen sind es sogar mehr als die Hälfte. Mit zunehmendem Alter nehmen einige körperliche und geistige Leistungen ab, so zum Beispiel die Muskelkraft, das Seh- und Hörvermögen, das Reaktionsvermögen und die Koordination. Dadurch fällt es älteren Menschen schwerer, in bestimmten Situationen schnell und angemessen zu reagieren. Zudem können...
Schwerhörigkeit ernst nehmen und Alzheimer vorbeugen
13. Juni 2022 | Archiv
Ein nachlassendes Hörvermögen wird oft nicht ernst genommen. Viele scheuen aus Eitelkeit den Gang zum Arzt, weil sie kein Hörgerät tragen möchten. Das kann schwerwiegende Folgen haben. Schwerhörigkeit ist der wichtigste Alzheimer-Risikofaktor im mittleren Lebensalter. Tritt sie bei 45- bis 65-Jährigen auf und bleibt unbehandelt, ist das Risiko für eine Demenz im Alter verdoppelt. Menschen, die schlecht hören, reagieren oft mit Rückzug, weil sie Gesprächen nicht mehr so gut folgen können...
Was das Geld mit der Psyche zu tun hat (Teil 1)
10. Juni 2022 | Psychologie
Bei dem Ausdruck “Geld-Krankheit” (was natürlich nichts mit Geld bei Krankheit oder Krankengeld zu tun hat) mögen viele zunächst an Gestalten wie Herr Harpagon bei Molière (1668) und Ebenezer Scrooge bei Charles Dickens (1843), oder auch Onkel Dagobert bei Walt Disney denken, die krankhaft erscheinenden Formen von Geiz anschaulich verkörpern. Unter dem Einfluss von Thomas von Aquin wird die Habgier (Avaritia) seit dem Mittelalter von der katholischen Kirche mit Superbia (Hochmut, Stolz,...
Was das Geld mit der Psyche zu tun hat (Teil 2)
10. Juni 2022 | Psychologie
Niccolò Machiavelli rät dem Fürsten auf zwei Dinge zu achten, wenn er eine Stadt erobert hat und seinen Einfluss dort behalten will. Diese sind zum einen, dass die Frauen und Töchter der Bürger nicht belästigt werden und zum anderen, dass das Vermögen und die Besitztümer der Bürger nicht belangt werden. Dies belegt die zentrale Rolle, die das Geld im Leben der Menschen spielt, aber eine genauere Analyse zeigt uns auch, das dieses Geld an und für sich keinen Eigenwert hat, sondern...
Was das Geld mit der Psyche zu tun hat (Teil 3)
10. Juni 2022 | Psychologie
Wie wir gesehen haben war die Einführung von Geld im Laufe der Jahrtausende eine beachtliche Leistung und Herausforderung für unsere kognitiven und intellektuellen Fähigkeiten. Dies will jedoch nicht heißen, das wir den Umgang mit Geld auch immer auf allen Ebenen unseres Gehirns meistern. Daniel Kahneman (geb. 1934), ein israelischer Psychologe, der 2002 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt, hat in seinem Bestseller “Thinking, Fast and Slow”, erschienen 2011, eingehend und...
Was das Geld mit der Psyche zu tun hat (Teil 4)
10. Juni 2022 | Psychologie
In der kaiserlichen Pfalz zu Beginn des zweiten Teils seines großen Theaterstücks „Faust“, lässt Goethe Mephistofeles, den Teufel, der hier als der neue Narr des Kaisers fungiert, die Geldsorgen des Hofes kurzerhand dadurch lösen, dass er Geld schöpft, indem er alle ungehobenen Bodenschätze und Schatzfunde dem Kaiser zuspricht und damit die Deckung des Papiergelds begründet. Bei diesem Karnevalsscherz wird verdeutlicht, wie das neue Papiergeld auf der Basis von immateriellen Werten und...
Was das Geld mit der Psyche zu tun hat (Teil 5)
10. Juni 2022 | Psychologie
Wir haben bereits angesprochen, dass der Umgang mit Geld nicht immer rational erfolgt. Dies hängt zum einen mit der hohen mathematisch-kognitiven Kompetenz zusammen, die hierfür erforderlich ist, uns aber nicht immer zur Verfügung steht (wie z.B. bei dem System 1 von Daniel Kahneman oder im Autopilot-Modus wie ihn Jon Kabat-Zinn beschrieben hat), zum anderen mit den Erfahrungen, die wir bereits seit unserer frühen Kindheit in Bezug auf den Umgang mit Geld gemacht haben. Diese formen...
In einer US-Studie konnte Darmkrebs mit Dostarlimab „geheilt“ werden.
8. Juni 2022 | Nachrichten aus der Medizin
Die Patienten erhielten über ein halbes Jahr alle drei Wochen 500 Milligramm Dostarlimab. Danach konnten die Ärzte keine Anzeichen auf Darmkrebs mehr finden, sodass eine weitere Behandlung mit Chemotherapie oder Strahlentherapie nicht mehr nötig war. Bedeutet, dass der Krebs alleine durch das Medikament besiegt werden konnte. Auch ein Jahr später mussten keine Patienten mehr behandelt werden. Die forschenden Ärzte waren überrascht - allerdings war die Studie mit insgesamt 18 Probanden zu...
Individuelle Behandlung von seltenem Lungenkrebs: neue Erkenntnisse zu molekularem Risikofaktor und Tumormikroumgebung
1. Juni 2022 | Archiv
Ein interdisziplinäres Team von Forschenden der Thoraxklinik-Heidelberg am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg hat untersucht, wie sich eine seltene Form von Lungenkrebs individuell besser behandeln lässt. Grundlage dafür sind die Identifikation eines molekularen Risikofaktors und die Entschlüsselung der Rolle der immunologischen Tumormikroumgebung. Unter den nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen ist die EGFR Exon...
Multiple Sklerose: Neue Ansatzpunkte in der Therapie
1. Juni 2022 | Archiv
Auf der Suche nach einem Impfstoff, der künftig den Ausbruch von Multipler Sklerose (MS) verhindern könnte, ist der Wissenschaft ein entscheidender Durchbruch gelungen. Einer Forschergruppe der Harvard Universität konnte in einer Studie den Zusammenhang zwischen einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus und der Entstehung einer MS bestätigen. Dank der pharmazeutischen Forschung stehen Patientinnen und Patienten mittlerweile eine Vielzahl an unterschiedlichen Wirkstoffen und...