Immuntherapien gegen lästige Allergien
24. Februar 2025 | Nachrichten aus der Medizin
Die Nase kribbelt, die Augen tränen: Allergien können lästig sein. Rund jeder vierte Mensch in Deutschland ist von einer Allergie betroffen. Von Fließschnupfen, Niesanfällen und plötzlich auftretendem Juckreiz bis Bindehautentzündungen, Schwellungen im Gesicht oder Rachenraum und Atembeschwerden - es gibt eine Vielzahl an Allergien. Linderung kann die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) verschaffen. Was es dabei zu beachten gilt, erklärt Nicole Armbrüster, Expertin beim...
Website für Katzenfreunde mit Tierhaarallergie
17. Februar 2025 | Tipps & Trends
Mit fast 15 Millionen Tieren sind Katzen die beliebtesten Haustiere der Deutschen. Leider ist das Zusammenleben mit dem Schmusetiger nicht immer ungetrübt: Bei Allergikern kann schon der Aufenthalt im selben Zimmer gerötete Augen, Schnupfen, Asthma und Atemnot hervorrufen. Die wirksamste, aber auch schwerste Gegenmaßnahme ist es, das Tier abzugeben. Nun haben Wissenschaftler eine ganz neue Lösung für das Problem entwickelt: Ein allergenreduzierendes Katzenfutter. Was es damit auf sich...
Demenz-Prävention mit Brille und Hörgerät?
14. Februar 2025 | Nachrichten aus der Medizin
Was haben das Hör- und Sehvermögen mit einer Alzheimer-Demenz zu tun? Viele Menschen wissen nicht, dass schlechter werdende Augen und Schwerhörigkeit das Risiko erhöhen, an einer Demenz zu erkranken. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative (AFI) erklärt die Zusammenhänge und informiert, was man tun kann, um das Erkrankungsrisiko zu senken. „Unbehandelte Schwerhörigkeit gehört zu den größten Risikofaktoren im mittleren Alter. Auch Sehbehinderungen können das Demenzrisiko erhöhen,...
Herzinfarkt bei Frauen: Diese Symptome sollten Sie kennen!
7. Februar 2025 | Nachrichten aus der Medizin
Der Herzinfarkt gilt als typische Männerkrankheit. Deshalb erkennen Frauen, aber auch ihre behandelnden Ärzte, die Gefahr häufig deutlich später – auch deshalb, weil bei ihnen die Symptome weniger eindeutig sind als bei Männern. Lesen Sie hier, worauf Sie unbedingt achten sollten. Frauen erleiden häufig erst im höheren Alter einen Herzinfarkt Ein Herzinfarkt trifft tatsächlich vermehrt Männer als Frauen. Dennoch gehört der Herzinfarkt auch bei Frauen zu den häufigsten Todesursachen. Jedes...
Winterblues und Diabetes – mit 5 Tipps durch die dunkle Jahreszeit
4. Februar 2025 | Nachrichten aus der Medizin
5 Tipps durch die dunkle Jahreszeit: Die dunkle Jahreszeit schlägt vielen Menschen aufs Gemüt: Antriebslosigkeit, Müdigkeit und Melancholie sind häufige Begleiter des sogenannten „Winterblues“. Die aktuelle gesellschaftliche Lage und weltpolitische Ereignisse können eine bereits getrübte Stimmung zusätzlich verschärfen. Besonders Menschen mit Diabetes sind gefährdet. Bei ihnen können schwankende oder erhöhte Blutzuckerwerte die Stimmungslage negativ beeinflussen. Der Verband der...
Bad Kreuznacher Gesundheitsforum: Herzklappen reparieren ohne Skalpell
28. Januar 2025 | Nachrichten aus der Medizin
BAD KREUZNACH. Herzklappenerkrankungen gehören zu den häufigsten Herzproblemen bei älteren Menschen. Fortschritte in der Medizintechnik eröffnen den Betroffenen heute jedoch neue Chancen: Minimalinvasive Eingriffe per Katheter ermöglichen schonendere Behandlungen – gerade bei der Reparatur von Mitralklappen und Trikuspidalklappen sowie bei der Behandlung der Aortenklappe durch die TAVI-Methode (Transkatheter-Aortenklappenimplantation). Welche Vorteile diese innovativen Verfahren bieten,...
Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder ….
28. Januar 2025 | Psychologie
Hilfe für Kinder und Jugendliche zur Überbrückung der Wartezeit bis Therapiebeginn und zur Bewältigung sozialer Ängste. Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet zwei Gruppenprogramme an: In der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche starten ab Ende Februar und im April 2025 zwei Gruppenprogramme für Kinder und Jugendliche. Studie „MyWay“ zur Überbrückung der Wartezeit auf einen...
Fettleber – mit einer fettarmen Ernährung ist es nicht getan
23. Januar 2025 | Ernährung
An einer nicht alkoholischen Fettleber leiden in Deutschland laut der SHIP Studie 42 % der 42- bis 62-jährigen. Bei Menschen mit einem Diabetes mellitus Typ 2 liegen die Zahlen bei schätzungsweise 60% bis 70%. - auch schlanke Menschen können an einer Fettleber erkranken. Als Therapie wird eine Reduzierung der Energiemenge um 500 bis 1000 kcal pro Tag meist durch eine fettarme Ernährung empfohlen, was dauerhaft und bei schlanken Menschen nicht gut umzusetzen ist. Viele Untersuchungen...
Neuer Ansatz gegen Krebs: Tumorzellen in der Energiefalle
22. Januar 2025 | Nachrichten aus der Medizin
Die Glykolyse ist ein wichtiger Zucker-Abbauweg, auf den insbesondere Krebszellen angewiesen sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen nun, dass Leberkrebszellen von Maus und Mensch von einem zentralen Enzym der Glykolyse, der Aldolase A, abhängig sind. Wird sie ausgeschaltet, kehrt sich die Glykolyse von einem energieproduzierenden zu einem energieverbrauchenden Prozess um. Das führt zu einem massiven Energiemangel, aus dem sich...
Notrufarmband: 5,7 Millionen Stürze der über 65 Jährigen pro Jahr
21. Januar 2025 | Advertorial
„5,7 Millionen Stürze der über 65 Jährigen pro Jahr in Deutschland.” 1 Hilfe ist stets griffbereit Bei Stürzen, Schwindel oder Notsituationen kann oft nicht eigenständig um Hilfe gerufen werden. Mit caera am Handgelenk sind Sie dazu jederzeit in der Lage, zu Hause und unterwegs. 2 Notruf absetzen Falls Sie stürzen, wird per Sturzerkennung automatisch ein Notruf ausgelöst. Für alle weiteren Notfälle können Sie auch per Knopfdruck einen Notruf manuell auslösen. 3 Klärung der Notlage...
Erste Gemeindeschwesterplus im Landkreis Bad Kreuznach
21. Januar 2025 | Pflege
Anfang Januar hat Daniela Köhler ihre Stelle als Gemeindeschwesterplus im Kreis Bad Kreuznach angetreten. Ihre Aufgabe ist es, Menschen ab dem Alter von etwa 80 Jahren, die noch keine Pflege benötigen, dabei zu helfen, die Selbstständigkeit möglichst lange erhalten zu können. Sie berät wie man den eigenen Haushalt organisieren kann und soziale Kontakte pflegt, um so der Vereinsamung vorzubeugen. Als zentrale Ansprechpartnerin wird sich die examinierte Krankenschwester vor allem bei...
Hautalterung: Wie emotionale Belastung die Haut beeinflusst
20. Januar 2025 | Naturheilkunde
In unserer hektischen Zeit, in denen Stress und emotionale Belastung allgegenwärtig sind, wird bei vielen Menschen sichtbar, wie Gefühle und Gedanken das äußere Erscheinungsbild beeinflussen kann. In diesem Artikel stelle ich häufige Zusammenhänge zwischen Stress und Hautalterung vor. 1. Vorzeitige Haut- Alterung In Stress-Situationen oder bei permanter Anspannung leitet dein Körper das Blut in Regionen um, die für die Bewältigung von Stress erforderlich sind. Die Haut muss ohne das Blut...
Carolin Totten: Gesunde Haut im Alter – Pflege mit naturreinen Pflanzenölen
15. Januar 2025 | Pflege
Die Haut ist unser größtes Organ. Sie grenzt unseren Körper nach außen hin ab und schützt ihn vor Umwelteinflüssen wie Hitze, Kälte, Feuchtigkeit, Wind, Staub, Schmutz, Austrocknung, UV-Strahlung, schädlichen Substanzen, Keimen und vielem mehr. Sie erfüllt somit eine wichtige Barrierefunktion. Unsere Haut bestimmt auch unser Erscheinungsbild und gilt als "Spiegel unserer Seele". Infolge der natürlichen Alterungsprozesse verändert sich die Haut mit steigendem Alter. Sie verliert an...
Laborexperiment: Tumorzellen gezielt ausgeschaltet
11. Januar 2025 | Nachrichten aus der Medizin
Im Blut zirkulierende Tumorzellen sind die „Keimzellen“ von Brustkrebs-Metastasen. Sie sind sehr selten und ließen sich bislang nicht in der Kulturschale vermehren, was die Erforschung von Therapie-Resistenzen erschwerte. Einem Team vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), vom Heidelberger Stammzellinstitut HI-STEM* und dem NCT Heidelberg** ist es nun erstmals gelungen, direkt aus Blutproben von Brustkrebspatientinnen stabile Tumor-Organoide zu kultivieren. An diesen Mini-Tumoren...
Alzheimer-Patienten: Empfehlung zur Zulassung von Lecanemab
18. Dezember 2024 | Nachrichten aus der Medizin
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat eine wichtige Empfehlung ausgesprochen: Lecanemab, ein Antikörper zur Behandlung von Alzheimer, soll zugelassen werden. Dieses Medikament kann den Verlauf der Krankheit verlangsamen und Betroffenen im frühen Stadium bis zu sechs Monate bei guter Lebensqualität schenken. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) begrüßt diese Entscheidung und betont die Bedeutung dieser Fortschritte für Menschen mit Alzheimer. „Für viele Betroffene ist diese...
Schwanger durch Diabetes-Medikamente wie Semaglutid?
12. Dezember 2024 | Nachrichten aus der Medizin
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) macht in einer aktuellen Stellungnahme auf mögliche Nebenwirkungen und Risiken der Behandlung mit GLP-1 Analoga wie Semaglutid und verwandte Substanzen aufmerksam: Die Wirkstoffe, die nicht nur zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, sondern auch zur Gewichtsreduktion bei Adipositas eingesetzt werden, können zu einer Erhöhung der Fruchtbarkeit und damit zu ungeplanten Schwangerschaften führen. Gleichzeitig eröffneten sie Frauen mit polyzystischem...
Heilpraktiker Thomas Spies über die Heilpflanze Zimt
11. Dezember 2024 | Naturheilkunde
Zimt hat Hochkonjunktur – gerade jetzt in der Zeit vor Weihnachten, in der kalten Jahreszeit ist es in Gebäck, als Duft und Dekoration überall zu finden. Es ist ein altes Gewürz, das wohl schon vor unserer Zeitrechnung im asiatischen Raum genutzt wurde. Man unterscheidet heute vor allem zwei Arten: den so genannten Echten Zimt oder Ceylon-Zimt (Cinnamomum verum), der ursprünglich tatsächlich von Sri Lanka stammt, heute aber in vielen tropischen Ländern angebaut wird. Die zweite Art ist...
Im Winter hat Neurodermitis Hochsaison Regelmäßige Pflege ist das A und O
7. Dezember 2024 | Nachrichten aus der Medizin
Neurodermitiker müssen sich in den Wintermonaten besonders wappnen. Die kühlen Außentemperaturen und die trockene Heizungsluft setzen der empfindlichen Haut stark zu. Durch konsequente Hautpflege gelingt es vielen Betroffenen, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Um Entzündungen zu lindern, greifen manche jedoch auch zu frei verkäuflichen Kortison-Präparaten. Diese sollten aber nur im akuten Bedarfsfall und auf jeden Fall in Absprache mit dem Hautarzt eingesetzt werden....
Diabetes und Krebs: Erhöhtes Risiko für Tumorkachexie und geringe Lebenserwartung
5. Dezember 2024 | Nachrichten aus der Medizin
80 Prozent der Menschen mit Krebs magern aufgrund einer von Tumor- und Entzündungsprozessen verursachten Stoffwechselstörung lebensbedrohlich ab – sie zehren aus. Bei dieser so genannten Tumorkachexie verliert der Körper an Kraft. Krebs-Therapien sind dadurch weniger effektiv, wodurch sich der Krankheitsverlauf verschärft. Trotz ihrer Häufigkeit bleibt diese onkologische Begleiterscheinung oft unbeachtet und führt bei etwa jedem dritten Betroffenen zum Tod, so eine aktuelle...
Leitfaden für pflegende Angehörige – Pflegerisiko Harninkontinenz
27. November 2024 | Pflege
Definition, Symptome und Behandlung Harninkontinenz bezeichnet den teilweisen oder kompletten Verlust der Kontrolle über die Blasenentleerung. Der Verlust der Blasenkontrolle ist ein recht häufiges und oft sehr peinliches Problem. Die Intensität reicht von gelegentlichem und geringem Harnverlust beim Husten oder Lachen bis hin zu einer plötzlich auftretenden kompletten Blasenentleerung. Neben ungewolltem Harnverlust leiden Betroffene unter häufigem Toilettengang, Störung der Nachtruhe...
Katja Schwalm: Vitamin D über den Winter – ist das nötig?
20. November 2024 | Ernährung
Unter den Vitaminen nimmt das Vitamin D eine Sonderstellung ein, da es sich eigentlich um ein Hormon handelt. Es wird im Körper gebildet, wenn man sich genügend Sonnenbestrahlung aussetzt. Bekannterweise ist es für die Knochengesundheit, aber auch zur Unterstützung des Immunsystems und der Muskelkontraktion mitverantwortlich. Symptome wie chronische Müdigkeit, höhere Infektanfälligkeit und depressive Verstimmung können aber auch auf einen Vitaminmangel hindeuten. Die Deutsche Gesellschaft...
Birgit Hentzler-Liepe: Gestärkt durch den Winter mit regionalem Powerfood
18. November 2024 | Naturheilkunde
Warmes Essen gegen Frieren und Erkältungen Schon unsere Großmutter wusste, dass ein Teller Suppe im Winter schnell wieder für warme Füße und Hände sorgt. Auch heutzutage gilt: Warmes Essen wärmt von innen! Reichlich Rohkost und Salate hingegen sind im Winter weniger zu empfehlen – gerade für Menschen, die ohnehin leicht frieren. Wer morgens noch fröstelt, der beginnt den Tag am besten mit einem wärmenden Frühstück: ein Glas mit heißem Wasser oder Tee, einer Schüssel Hafer-Porridge oder...
Diabetes und Herz: Fachgesellschaften geben gemeinsam Rat
12. November 2024 | Nachrichten aus der Medizin
In Deutschland sind fast neun Millionen Menschen von Diabetes betroffen, und täglich kommen rund 1.000 neue Diagnosen hinzu. Wer schon länger mit der chronischen Stoffwechselkrankheit lebt, kennt insbesondere seine Blutzuckerwerte ganz genau. Doch was viele nicht wissen: Auch andere Werte, wie Blutdruck und Blutfette, sollten regelmäßig überprüft werden – denn mit der Zuckerkrankheit geht auch ein erheblich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher. Zwei- bis vierfach höheres...
Einsamkeit verstärkt Alzheimerrisiko – so kann man neue Kontakte knüpfen
30. Oktober 2024 | Nachrichten aus der Medizin
Alleinsein kennt jeder, und viele Menschen genießen es auch, hin und wieder Zeit für sich zu haben. Einsamkeit ist jedoch ein Zustand, der auf Dauer traurig und krank macht. So zeigen Studien, dass Menschen, die viel ungewollt allein sind, ein bis zu doppelt so hohes Risiko haben, an Alzheimer zu erkranken. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. erklärt die Zusammenhänge und gibt Tipps, was man gegen Einsamkeit tun kann. Wie beeinflusst Einsamkeit das Alzheimer-Risiko?...